Speläo-Graphik und Speläo-Graffiti, Spuren der Frühzeit
Die Malerei auf Höhlenwände ist das älteste Zeugnis der Bilddarstellung des Menschen. Hier dokumentierte er die Vorkommnisse seines z. T. vor über 40000 Jahre zurückliegenden Alltags und direkten Lebenswirkungsraums.
Unter Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln hinterließ er erstmals bleibende Spuren aus seiner Anthroposphäre.
Mit den Speläo – Graphik - Werken (Speläo=Höhle, Graphik=Zeichnung, bzw. Graffiti=eine in Stein geritzte Inschrift oder figurale Dekoration)soll an diese frühe Art der künstlerischen Mitteilung angeknüpft werden.
Auf Kork- oder groben Spanplatten sind mit Pastell und Kreide Tiere, Zeichen oder Hände aufgebracht, die den Abbildungen früher Höhlenmalereien (Rituale, Alltagsszenen der Jagd o. ä.) nachempfunden sind.
Die Malerei auf Höhlenwände ist das älteste Zeugnis der Bilddarstellung des Menschen. Hier dokumentierte er die Vorkommnisse seines z. T. vor über 40000 Jahre zurückliegenden Alltags und direkten Lebenswirkungsraums.
Unter Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln hinterließ er erstmals bleibende Spuren aus seiner Anthroposphäre.
Mit den Speläo – Graphik - Werken (Speläo=Höhle, Graphik=Zeichnung, bzw. Graffiti=eine in Stein geritzte Inschrift oder figurale Dekoration)soll an diese frühe Art der künstlerischen Mitteilung angeknüpft werden.
Auf Kork- oder groben Spanplatten sind mit Pastell und Kreide Tiere, Zeichen oder Hände aufgebracht, die den Abbildungen früher Höhlenmalereien (Rituale, Alltagsszenen der Jagd o. ä.) nachempfunden sind.